
Manchester City hat in der bisherigen Saison 2025 eine intensive Serie von Spielen in mehreren Wettbewerben hinter sich. Zwischen dominanten Siegen, schmerzhaften Niederlagen und internationalen Herausforderungen spiegelt die Bilanz ein wechselhaftes, aber dennoch ambitioniertes Jahr wider.
Torreich im FA Cup gestartet
Der Januar begann mit einem beeindruckenden 8:0-Erfolg gegen Salford City im FA Cup am 12.01.2025 – ein echtes Ausrufezeichen, das die Formstärke der Mannschaft unter Beweis stellte. Nur eine Woche später dominierte City in der Premier League gegen Ipswich Town mit 6:0 – auch hier war das Team in Torlaune.
Schwierigkeiten auf internationalem Parkett
In der Champions League wartete am 23. Januar mit Paris Saint-Germain ein harter Brocken. Trotz zweier Treffer musste sich Manchester City mit 2:4 geschlagen geben. Eine Woche später rehabilitierte sich die Mannschaft und besiegte Club Brügge im Rückspiel mit 3:1 – ein wichtiger Schritt, um im Wettbewerb zu bleiben.
Rückschlag gegen Real Madrid
Das Achtelfinale gegen Real Madrid entwickelte sich zum Stolperstein. Im Hinspiel am 12. Februar verlor City knapp mit 2:3. Im Rückspiel am 20. Februar unterlagen die Engländer erneut mit 1:3, was das Aus in der Königsklasse bedeutete. Trotz starker Offensivmomente reichte es nicht gegen den spanischen Rekordsieger.
Licht und Schatten in der Premier League
In der Liga zeigte sich das Team schwankend. Während ein 4:0-Sieg gegen Newcastle United am 15. Februar und ein souveräner 2:0-Erfolg über Leicester City am 3. April Zuversicht brachten, enttäuschte City beim 0:2 gegen den FC Liverpool und beim 0:1 gegen Nottingham Forest. Auch das torlose Manchester-Derby am 6. April gegen United war wenig spektakulär.
Dennoch bleibt das Team konkurrenzfähig: Ein spektakuläres 5:2 gegen Crystal Palace am 12. April unterstrich einmal mehr das Offensivpotenzial der Mannschaft.
Weiter auf Pokalkurs im FA Cup
Im nationalen Pokalwettbewerb konnte City seine Ambitionen untermauern. Nach Siegen gegen Leyton Orient (2:1), Plymouth Argyle (3:1) und zuletzt gegen Bournemouth (2:1) steht nun das Halbfinale gegen Nottingham Forest am 27. April an. Der FA Cup bleibt ein realistisches Ziel für die Titeljagd.
Kommende Herausforderungen in der Liga
Mit noch fünf Ligaspielen steht Manchester City in den entscheidenden Wochen der Saison. Gegner wie der FC Everton (19. April), Aston Villa (23. April), Wolverhampton (3. Mai) und der FC Fulham (25. Mai) bieten noch genügend Möglichkeiten, um in der Tabelle zu klettern und sich erneut für internationale Wettbewerbe zu qualifizieren.
Blick auf die FIFA Klub-WM
Im Juni steht dann ein weiterer internationaler Wettbewerb bevor: die FIFA Klub-Weltmeisterschaft. Manchester City trifft am 18. Juni auf Wydad Casablanca und am 23. Juni auf Al Ain. Beide Partien werden zeigen, ob die Mannschaft aus der Champions-League-Enttäuschung neue Motivation schöpfen kann.
Fazit
Manchester City blickt auf eine durchwachsene Saison mit Höhen und Tiefen zurück. Während die Mannschaft im FA Cup und in der Premier League weiterhin aussichtsreich vertreten ist, bleibt das frühe Ausscheiden aus der Champions League ein Wermutstropfen. In den kommenden Wochen gilt es, Konstanz zu zeigen und mit Siegen neue Akzente zu setzen – national wie international.